AutoFormen einfügen und formatieren
AutoForm einfügen
Um eine AutoForm in die Tabelle in der Tabellenkalkulation einzufügen:
- Wechseln Sie in der oberen Symbolleiste auf die Registerkarte Einfügen.
- Klicken Sie auf der oberen Symbolleiste auf das Symbol Form.
- Wählen Sie eine der verfügbaren Gruppen für AutoFormen aus der Formengalerie aus: Zuletzt verwendet, Standardformen, Geformte Pfeile, Mathematik, Diagramme, Sterne & Bänder, Legenden, Schaltflächen, Rechtecke, Linien.
- Klicken Sie in der gewählten Gruppe auf die gewünschte AutoForm.
- Positionieren Sie den Mauszeiger an der Stelle, an der Sie eine Form einfügen möchten.
- Wenn Sie die AutoForm hinzugefügt haben können Sie Größe, Position und Eigenschaften ändern.
Einstellungen der AutoForm anpassen
Einige Eigenschaften von AutoFormen können auf der Registerkarte Formeinstellungen im rechten Seitenbereich geändert werden. Das entsprechende Menü öffnet sich, wenn Sie die hinzugefügte Form mit der Maus auswählen und dann auf das Symbol Formeinstellungen klicken. Sie können die folgenden Eigenschaften ändern:
-
Füllung - zum Ändern der Füllung einer AutoForm. Folgende Optionen stehen Ihnen zur Verfügung:
- Transparenz - hier können Sie den Grad der gewünschten Transparenz auswählen, bringen Sie dazu den Schieberegler in die gewünschte Position oder geben Sie manuell einen Prozentwert ein. Der Standardwert beträgt 100%. Also volle Deckkraft. Der Wert 0% steht für vollständige Transparenz.
-
Strich - in dieser Gruppe können Sie Strichbreite und -farbe der AutoForm ändern.
- Um die Strichstärke zu ändern, wählen Sie eine der verfügbaren Optionen im Listenmenü Größe aus. Die folgenden Optionen stehen Ihnen zur Verfügung: 0,5 Pt., 1 Pt., 1,5 Pt., 2,25 Pt., 3 Pt., 4,5 Pt., 6 Pt. Alternativ können Sie die Option Keine Linie auswählen, wenn Sie keine Umrandung wünschen.
- Um die Konturfarbe zu ändern, klicken Sie auf das farbige Feld und wählen Sie die gewünschte Farbe aus.
- Um den Stil der Kontur zu ändern, wählen Sie die gewünschte Option aus der entsprechenden Dropdown-Liste aus (standardmäßig wird eine durchgezogene Linie verwendet, diese können Sie in eine der verfügbaren gestrichelten Linien ändern).
-
Drehen dient dazu die Form um 90 Grad im oder gegen den Uhrzeigersinn zu drehen oder die Form horizontal oder vertikal zu spiegeln. Wählen Sie eine der folgenden Optionen:
- um die Form um 90 Grad gegen den Uhrzeigersinn zu drehen
- um die Form um 90 Grad im Uhrzeigersinn zu drehen
- um die Form horizontal zu spiegeln (von links nach rechts)
- um die Form vertikal zu spiegeln (von oben nach unten)
- AutoForm ändern - ersetzen Sie die aktuelle AutoForm durch eine andere, die Sie im Listenmenü wählen können.
Um die erweiterten Einstellungen der AutoForm zu ändern, nutzen Sie den Link Erweiterte Einstellungen anzeigen im rechten Seitenbereich. Das Fenster Form - Erweiterte Einstellungen wird geöffnet.

Die Registerkarte Größe enthält die folgenden Parameter:
- Breite und Höhe - mit diesen Optionen können Sie die Breite bzw. Höhe der AutoForm ändern. Wenn Sie die Funktion Seitenverhältnis sperren aktivieren (in diesem Fall sieht das Symbol so aus ), werden Breite und Höhe gleichmäßig geändert und das ursprüngliche Seitenverhältnis der AutoForm wird beibehalten.

Die Registerkarte Drehen umfasst die folgenden Parameter:
- Winkel - mit dieser Option lässt sich die Form in einem genau festgelegten Winkel drehen. Geben Sie den erforderlichen Wert in Grad in das Feld ein oder stellen Sie diesen mit den Pfeilen rechts ein.
- Spiegeln - Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Horizontal, um die Form horizontal zu spiegeln (von links nach rechts), oder aktivieren Sie das Kontrollkästchen Vertikal, um die Form vertikal zu spiegeln (von oben nach unten).

Die Registerkarte Gewichtungen & Pfeile umfasst die folgenden Parameter:
-
Linienart - in dieser Gruppe können Sie die folgenden Parameter bestimmen:
- Pfeile - diese Option ist verfügbar, wenn eine Form aus der Gruppe Linien ausgewählt ist. In dieser Gruppe können Sie die Form von Startpfeil und Endpfeil festlegen und die jeweilige Größe bestimmen. Wählen Sie dazu einfach die gewünschte Option aus der Liste aus.

Über die Registerkarte Textränder können Sie die oberen, unteren, linken und rechten inneren Ränder der AutoForm ändern (also den Abstand zwischen dem Text innerhalb der Form und dem Rahmen der AutoForm).
Diese Registerkarte ist nur verfügbar, wenn der AutoForm ein Text hinzugefügt wurde, ansonsten wird die Registerkarte ausgeblendet.

Über die Registerkarte Spalten ist es möglich, der AutoForm Textspalten hinzuzufügen und die gewünschte Anzahl der Spalten (bis zu 16) und den Abstand zwischen den Spalten festzulegen. Wenn Sie auf OK klicken, erscheint der bereits vorhandene Text, oder jeder beliebige Text den Sie in die AutoForm eingeben, in den Spalten und geht flüssig von einer Spalte in die nächste über.

Die Registerkarte Alternativtext ermöglicht die Eingabe eines Titels und einer Beschreibung, die Personen mit Sehbehinderungen oder kognitiven Beeinträchtigungen vorgelesen werden kann, damit sie besser verstehen können, welche Informationen in der Form enthalten sind.
Text in AutoFormen einfügen und formatieren
Um einen Text in eine AutoForm einzufügen, wählen Sie die entsprechende Form aus und geben Sie einfach Ihren Text ein. Ein solcher Text wird Bestandteil der AutoForm (wenn Sie die AutoForm verschieben oder drehen, wird der Text ebenfalls verschoben oder gedreht).
Alle Formatierungsoptionen die für den Text in einer AutoForm zur Verfügung stehen finden Sie hier.
AutoFormen mithilfe von Verbindungen anbinden
Sie können Autoformen mithilfe von Linien mit Verbindungspunkten verbinden, um Abhängigkeiten zwischen Objekten zu demonstrieren (z.B. wenn Sie ein Flussdiagramm erstellen wollen). Gehen Sie dazu vor wie folgt:
- Klicken Sie in der oberen Symbolleiste in der Registerkarte Einfügen auf das Smbol Form.
-
Wählen Sie die Gruppe Linien im Menü aus.

- Klicken Sie auf die gewünschte Form in der ausgewählten Gruppe (mit Ausnahme der letzten drei Formen, bei denen es sich nicht um Konnektoren handelt: Kurve, Skizze und Freihand).
-
Bewegen Sie den Mauszeiger über die erste AutoForm und klicken Sie auf einen der Verbindungspunkte , die auf dem Umriss der Form zu sehen sind.
-
Bewegen Sie den Mauszeiger in Richtung der zweiten AutoForm und klicken Sie auf den gewünschten Verbindungspunkt auf dem Umriss der Form.
Wenn Sie die verbundenen AutoFormen verschieben, bleiben die Verbindungen an die Form gebunden und bewegen sich mit den Formen zusammen.
Alternativ können Sie die Verbindungen auch von den Formen lösen und an andere Verbindungspunkte anbinden.
Makro zu einer Form zuweisen
Sie können einen schnellen und einfachen Zugriff auf ein Makro in einer Tabelle bereitstellen, indem Sie einer beliebigen Form ein Makro zuweisen. Nachdem Sie ein Makro zugewiesen haben, wird die Form als Schaltflächensteuerelement angezeigt und Sie können das Makro jedes Mal ausführen, wenn Sie darauf klicken.
Um ein Makro zuzuweisen:
-
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Form, der Sie ein Makro zuweisen möchten, und wählen Sie die Option Makro zuweisen aus dem Drop-Down-Menü.

- Das Dialogfenster Makro zuweisen wird geöffnet.
-
Wählen Sie ein Makro aus der Liste aus oder geben Sie den Makronamen ein und klicken Sie zur Bestätigung auf OK.

Zur vorherigen Seite übergehen